Urne Grano von urnique und PROSERVATION
urnique ist ein Berliner Design Studio, das sich auf die Gestaltung und Herstellung von Urnen und Objekten der Trauerkultur spezialisiert hat. Das Unternehmen steht für eine sorgfältig erstellte Kollektion handgefertigter Urnen, die das Thema Tod, Trauer und Gedenken in einer einzigartigen Ästhetik und herausragender Qualität behandeln. urnique legt besonderen Wert auf Ästhetik und sucht für ihre nachhaltigen Produkte immer nach innovativen Partner:innen.


„Grano“ spiegelt den Wunsch nach einem bewussten und respektvollen Umgang mit der Natur wider und bietet Hinterbliebenen eine Möglichkeit, in Einklang mit der Umwelt Abschied zu nehmen.”
Liliane Boehm, Co-Gründerin urnique
Entwicklung
Die Spelz-Urne „Grano“, entwickelt in Zusammenarbeit zwischen dem Berliner Designstudio urnique und dem Stuttgarter Start-up PROSERVATION, verbindet gestalterische Zurückhaltung mit einem konsequent ökologischen Anspruch. urnique entwirft Urnen, die dem Abschied eine persönliche und zeitgemäße Form geben – sensibel gestaltet, achtsam produziert.
Mit ihrer weich gerundeten Silhouette und der natürlich-ästhetischen Oberfläche lädt „Grano“ zum Berühren ein. Der feine Duft der Dinkelspelzen, kombiniert mit ihrer sichtbaren Struktur, schafft eine unmittelbare Verbindung zur Natur. Die Gestaltung überzeugt durch ihre schlichte Präsenz: weich, rund, zurückhaltend – aber mit ökologischer Haltung. „Grano“ bringt Form, Material und Bedeutung in ein stimmiges Gleichgewicht. Die Urne lässt sich bemalen, mit Blüten schmücken oder individuell verzieren – ein stiller Begleiter mit persönlicher Ausdruckskraft.

Besonderheit
Die Herstellung erfolgt regional und ressourcenschonend. Je nach Standortbedingungen zersetzt sich die Urne innerhalb von sechs bis 24 Monaten rückstandsfrei und fördert durch die Spelzen sogar die Humusbildung. „Grano“ ist FriedWald-zertifiziert und erfüllt höchste Anforderungen an Naturbestattungen. Sie zeigt, wie innovatives Materialdesign und gestalterische Sensibilität neue Maßstäbe in der Trauerkultur setzen können. Die Kooperation steht für eine neue Generation von Produkten, die Kreislaufwirtschaft, lokale Wertschöpfung und zeitgemäßes, bedeutungsvolles Design zusammenbringen – und somit beispielhaft für die Zukunft des nachhaltigen Gestaltens sind.