ÜBER UNS
ÜBER UNS

Unser mo­ti­vier­tes Grün­dungs­team besteht aus den lang­jährigen Freun­den Nils Bach­mann, So­phia Sche­rer, Lisa An­ton­ie Sche­rer und Hen­ning Tschunt und kom­bi­niert un­ter­schied­liche fach­liche Hin­ter­grün­de, Er­fah­rungen und Kom­pe­ten­zen. Uns ver­bin­det die Über­zeu­gung, dass Wirt­schaft eine die­nen­de Funk­tion in­ner­halb der Ge­sell­schaft zu­kommt. Ge­mein­sam ver­fol­gen wir die Mis­sion, öko­lo­gisch wie öko­no­misch ver­nünf­tige Ver­pack­ungs­lö­sung­en zu eta­blie­ren. Wir sind ver­eint im An­spruch, einen pro-aktiven Bei­trag da­für zu lei­sten, un­sere na­tür­lich­en Le­bens­grund­lagen – die Vo­raus­setz­ung­en un­se­res Wirt­schaf­tens – zu er­hal­ten. Da­her ist un­ser Name PRO­SER­VA­TION eine Wort-Neu­schöp­fung, die auf un­sere Grund­mo­ti­va­tion an­spielt, in­dem sie sich an die eng­li­schen Be­griff­lich­kei­ten „pre­ser­va­tion“ (engl.: Be­wah­rung; Er­halt, Schutz) und „pro“ (engl.: für; Vor­teil; aber auch: pro­fes­sio­nell/­pro­aktiv) an­lehnt und die­se kom­bi­niert.

Seit der Gründung im November 2022 ist das Team von PROSERVATION auf mittlerweile zwölf Beschäf­tigte angewachsen. Wir möchten auch weiterhin jungen Talenten – aber auch frisch gebliebenen Routiniers - einen sinnstiftenden, partizipativen Arbeitsplatz zu fairen Bedingungen anbieten.

Über Uns

Unser mo­ti­vier­tes Grün­dungs­team besteht aus den lang­jährigen Freun­den Nils Bach­mann, So­phia Sche­rer, Lisa An­ton­ie Sche­rer und Hen­ning Tschunt und kom­bi­niert un­ter­schied­liche fach­liche Hin­ter­grün­de, Er­fah­rungen und Kom­pe­ten­zen. Uns ver­bin­det die Über­zeu­gung, dass Wirt­schaft eine die­nen­de Funk­tion in­ner­halb der Ge­sell­schaft zu­kommt. Ge­mein­sam ver­fol­gen wir die Mis­sion, öko­lo­gisch wie öko­no­misch ver­nünf­tige Ver­pack­ungs­lö­sung­en zu eta­blie­ren. Wir sind ver­eint im An­spruch, einen pro-aktiven Bei­trag da­für zu lei­sten, un­sere na­tür­lich­en Le­bens­grund­lagen – die Vo­raus­setz­ung­en un­se­res Wirt­schaf­tens – zu er­hal­ten. Da­her ist un­ser Name PRO­SER­VA­TION eine Wort-Neu­schöp­fung, die auf un­sere Grund­mo­ti­va­tion an­spielt, in­dem sie sich an die eng­li­schen Be­griff­lich­kei­ten „pre­ser­va­tion“ (engl.: Be­wah­rung; Er­halt, Schutz) und „pro“ (engl.: für; Vor­teil; aber auch: pro­fes­sio­nell/­pro­aktiv) an­lehnt und die­se kom­bi­niert.

Seit der Gründung im November 2022 ist das Team von PROSERVATION auf mittlerweile sieben Beschäf­tigte angewachsen. Wir möchten auch weiterhin jungen Talenten einen sinn­stiftenden Arbeitsplatz mit fairen Be­ding­ung­en an­bie­ten.

Unser Leitbild & Werteverständnis

Unsere Vi­sion ist eine Welt, in der jede Ver­pack­ung öko­lo­gisch ver­träg­lich ist. Uns ver­bin­det die Über­zeu­gung, dass Wirt­schaft eine die­nen­de Funk­tion in­ner­halb der Ge­sell­schaft zu­kommt. Wachs­tum als Selbst­zweck leh­nen wir grund­sätz­lich ab. In­dem wir auf re­gio­na­le Wert­schöp­fung set­zen, um­gehen wir den welt­wei­ten Zeit-, Kos­ten- und Qua­li­täts­wett­be­werb. Statt­des­sen den­ken wir in lo­ka­len Ko­ope­ra­tio­nen und su­chen nach ech­ten Sy­ner­gien für Um­welt und Ge­sell­schaft.

Verpacken mit Vernunft

PROSER­VATION ver­folgt die Mis­sion, öko­lo­gisch wie öko­no­misch ver­nünf­tige Ver­pa­ckungs­lö­sung­en zu eta­blie­ren. Wir möch­ten Mög­lich­kei­ten zur Ver­än­de­rung auf­zei­gen und den Schutz von Pack­gü­tern mit dem Schutz un­se­rer na­tür­lich­en Le­bens­grund­la­gen ver­bin­den. Da­her le­gen wir von An­fang an be­son­de­ren Wert da­rauf, dass die Ver­än­de­rung des Wirt­schaf­tens, für die wir ste­hen wol­len, ei­nem stim­mi­gen und kon­sis­ten­ten Wer­te­kom­pass folgt.

Unsere Ideale

Des­halb ha­ben wir uns auf fünf I­de­ale ge­ei­nigt, die wir un­se­rem wirt­schaft­lich­en Han­deln so­wie dem Um­gang mit un­se­ren Stake­hol­dern und un­se­rer na­tür­li­chen Um­welt mit Prio­ri­tät zu Grun­de le­gen.

Frische & Kreativität

Frischer Wind - Originalität - Neuartigkeit - Mut

Frische & Kreativität

Wir möchten für frischen Wind in der Branche sorgen und neue Denkanstöße geben. Dafür bewahren wir uns den Mut zu Neuartigkeit und Originalität.

Wirkungsorientierung

Wirkung - Sichtbarkeit - Kommunikation - Transparenz

Wirkungsorientierung

Unsere wirtschaftliche Aktivität soll eine positive Wirkung für die Gesellschaft erzielen. Diese soll sichtbar werden und stets auf transparente Weise kommuniziert sein.

Begeisterung

Optimismus - Lebendigkeit - Dankbarkeit

Begeisterung

Wir sind dankbar ein Teil dieser Welt zu sein. Deshalb bleiben wir immer optimistisch und begeistern uns täglich für den Anspruch, mit unserer Arbeit echte Bedürfnisse zu befriedigen.

Integrität

Authentizität - Ganzheitlichkeit - Verantwortungsbewusstsein

Integrität

Wir sind uns unserer unternehmerischen Verantwortung bewusst und legen bei der Gestaltung unseres wirtschaftlichen Handelns Wert auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise im Sinne unserer Ideale.

Achtsamkeit

Respekt - Wertschätzung - Gleichbehandlung

Achtsamkeit

Wir behandeln alle Menschen gleich und begegnen unserer Mitwelt stets achtsam mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung.

Unsere Vi­sion ist eine Welt, in der jede Ver­pack­ung öko­lo­gisch ver­träg­lich ist. Uns ver­bin­det die Über­zeu­gung, dass Wirt­schaft eine die­nen­de Funk­tion in­ner­halb der Ge­sell­schaft zu­kommt.

Wachs­tum als Selbst­zweck leh­nen wir grund­sätz­lich ab. In­dem wir auf re­gio­na­le Wert­schöp­fung set­zen, um­gehen wir den welt­wei­ten Zeit-, Kos­ten- und Qua­li­täts­wett­be­werb. Statt­des­sen den­ken wir in lo­ka­len Ko­ope­ra­tio­nen und su­chen nach ech­ten Sy­ner­gien für Um­welt und Ge­sell­schaft.

Verpacken mit Vernunft

PROSER­VATION ver­folgt die Mis­sion, öko­lo­gisch wie öko­no­misch ver­nünf­tige Ver­pa­ckungs­lö­sung­en zu eta­blie­ren. Wir möch­ten Mög­lich­kei­ten zur Ver­än­de­rung auf­zei­gen und den Schutz von Pack­gü­tern mit dem Schutz un­se­rer na­tür­lich­en Le­bens­grund­la­gen ver­bin­den. Da­her le­gen wir von An­fang an be­son­de­ren Wert da­rauf, dass die Ver­än­de­rung des Wirt­schaf­tens, für die wir ste­hen wol­len, ei­nem stim­mi­gen und kon­sis­ten­ten Wer­te­kom­pass folgt.

Unsere Ideale

Des­halb ha­ben wir uns auf fünf I­de­ale ge­ei­nigt, die wir un­se­rem wirt­schaft­lich­en Han­deln so­wie dem Um­gang mit un­se­ren Stake­hol­dern und un­se­rer na­tür­li­chen Um­welt mit Prio­ri­tät zu Grun­de le­gen.

Frische & Kreativität

Frischer Wind - Originalität - Neuartigkeit - Mut

Frische & Kreativität

Wir möchten für frischen Wind in der Branche sorgen und neue Denkanstöße geben. Dafür bewahren wir uns den Mut zu Neuartigkeit und Originalität.

Wirkungsorientierung

Wirkung - Sichtbarkeit - Kommunikation - Transparenz

Wirkungsorientierung

Unsere wirtschaftliche Aktivität soll eine positive Wirkung für die Gesellschaft erzielen. Diese soll sichtbar werden und stets auf transparente Weise kommuniziert sein.

Begeisterung

Optimismus - Lebendigkeit - Dankbarkeit

Begeisterung

Wir sind dankbar ein Teil dieser Welt zu sein. Deshalb bleiben wir immer optimistisch und begeistern uns täglich für den Anspruch, mit unserer Arbeit echte Bedürfnisse zu befriedigen.

Integrität

Authentizität - Ganzheitlichkeit - Verantwortungsbewusstsein

Integrität

Wir sind uns unserer unternehmerischen Verantwortung bewusst und legen bei der Gestaltung unseres wirtschaftlichen Handelns Wert auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise im Sinne unserer Ideale.

Achtsamkeit

Respekt - Wertschätzung - Gleichbehandlung

Achtsamkeit

Wir behandeln alle Menschen gleich und begegnen unserer Mitwelt stets achtsam mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung.

Integrität

Authentizität - Ganzheitlichkeit - Verantwortungsbewusstsein

Integrität

Wir sind uns unserer unternehmerischen Verantwortung bewusst und legen bei der Gestaltung unseres wirtschaftlichen Handelns Wert auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise im Sinne unserer Ideale.

Achtsamkeit

Respekt - Wertschätzung - Gleichbehandlung

Achtsamkeit

Wir behandeln alle Menschen gleich und begegnen unserer Mitwelt stets achtsam mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung.

Werde Teil von Uns.

Du hast wie wir genug von unnötigen Kunststoffverpackungen und bist sensibilisiert für die Notwendig- keit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise? Du brennst für nachhaltige Produktentwicklung und willst aktiv an der Weiterentwicklung eines wirklich innovativen Natur-Materials mitwirken?

Unser Team

Lisa

Kreativer Kopf

Er­fin­de­rin des Ma­te­rials und ver­ant­wort­lich für die Ma­te­rial- und In­no­va­tions­ent­wick­lung so­wie das De­sign.

Nils

Analytischer Kopf

Ver­ant­wor­tet die Be­rei­che Fi­nance, Busi­ness De­ve­lop­ment, so­wie die Schnitt­stel­len zur be­nö­tig­ten IT-In­fra­struk­tur.

Henning

Strategischer Kopf

Unser Ge­schäfts­füh­rer und ver­ant­wort­lich für die stra­te­gische Aus­rich­tung, Un­ter­neh­mens­phi­lo­so­phie so­wie für die Kom­mu­ni­ka­tion.

Sophia

Organisatorischer Kopf

Verantwortet das Projektmanagement, Marketing sowie People & Culture und sorgt dafür, dass es allen im Team gut geht.

Alex

Technischer Kopf

Alex ist als Mechatronikerin Wirt­schafts­ingenieurin (M. Sc.) ver­ant­wort­lich für die Skalierung un­se­rer Produktions­anlage.

Anniki

Konzeptioneller Kopf

Anniki (Verpackungs­tech­ni­kerin und Transfor­mations­de­sig­nerin) übersetzt Kundenanforderungen in Verpackungskonzepte.

Lennard

Werkstudent Produktion

Lennard (Student Verpackungs­technik) arbeitet bei uns als Werkstudent in der Produktion.

Sascha

Werkelnder Kopf

Sascha sorgt für einen reibungslosen Produktionsablauf und optimiert Prozesse sowie Anlagen.

Benjamin

Werkstudent Verpackungsentwicklung

Benni (Student Verpackungstechnik) arbeitet bei uns in der Verpackungsentwicklung.  

Jannik

Werkstudent Produktion

Jannik (Student Verpackungstechnik) arbeitet bei uns als Werkstudent in der Produktion. 

Julia

Masterandin

Julia (Packaging Develop­ment & Management  Studentin) schreibt ihre Masterarbeit im Bereich der Produktionsentwicklung. 

Louis

Praktikant

Louis (Student Verpackungstechnik) unterstützt uns bei der Verpackungsentwicklung und der Produktion.

UNSER ANSATZ

Verpacken mit Vernunft.

Für eine Welt, in der alle Verpackungen ökologisch verträglich sind.

PROSERVATION verfolgt die Mission, ökologisch wie ökonomisch vernünftige Verpackungslösungen zu etablieren. Mit unserem Ansatz, nachhaltige und kunststofffreie Polsterverpackungen aus pflanzlichen Reststoffen zu entwickeln, möchten wir Möglichkeiten zur Veränderung aufzeigen, Umweltbelastungen reduzieren und den Schutz von Packgütern mit dem Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen verbinden.

Dabei ist unser wirtschaftliches Handeln nach folgenden vier Prinzipien ausgerichtet.

Bioökonomie ist das ökologische Pendant zur fossilen Wirtschaftsweise und verzichtet auf den Einsatz von erdölbasierten Kunststoffen. Damit soll eine nachhaltigere Form zu produzieren und konsumieren erreicht werden, die sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert und auf einer effizienten Nutzung von biogenen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert.

RECOU stellt eine bioökonomische Alternative zu bestehenden Materialien wie z. B. Styropor dar, da es zu 100% aus rein pflanzlichen Inhaltstoffen besteht und sich nach seiner Nutzung als Verpackungspolstermaterial problemlos biologisch abbaut.

Anstatt immer wieder Neues zu benötigen und weiterhin fossile Rohstoffe für neue Kunststoffverpackungen energieintensiv zu verarbeiten, besteht unser organisches Verpackungsmaterial RECOU aus weitgehend ungenutzten pflanzlichen Reststoffen. Ausgangsmaterial unserer Verpackungen sind Getreidespelzen, die Umhüllungen von Getreidekörnern, die täglich in großen Mengen ohnehin bereits bei der lokalen Getreideverarbeitung anfallen. Somit werden keine zusätzlichen Anbauflächen oder Ressourcen benötigt und kein weiterer Baum gefällt.

Auch bei der Entwicklung unseres Herstellungsverfahrens oder bei der Ausstattung unserer Geschäftsinfrastruktur lassen wir uns von dem Grundprinzip leiten, uns branchenübergreifend zu inspirieren und möglichst auf bereits Bestehendes zurückzugreifen.

Unser Anspruch ist es, die regionale Wertschöpfung und Urproduktion zu stärken und damit unsere Unabhängigkeit gegenüber internationalen Liefer- und Produktionsverhältnissen zu erhöhen. Wir kooperieren mit lokalen Spelzmühlen im Ländle und möchten durch eine möglichst dezentrale Produktion auch zukünftig nötige Transportwege auf ein Minimum reduzieren.

RECOU soll so lange wie möglich für die jeweilige Anwendung genutzt und im Kreislauf gehalten werden. Nach der Nutzungsphase als Verpackungsmaterial kann unser Material als neuer Ausgangsstoff im bestehenden Prozess aufbereitet und für weitere Anwendungen wie z. B. Platten- und Dämmmaterial weiterverwendet werden. Da RECOU aus rein pflanzlichen Inhaltstoffen besteht, baut es sich problemlos biologisch ab und lässt sich auch in den Gartenabfällen, dem Kompost oder der Biotonne entsorgen.

Bioökonomie ist das ökologische Pendant zur fossilen Wirtschaftsweise und verzichtet auf den Einsatz von erdölbasierten Kunststoffen. Damit soll eine nachhaltigere Form zu produzieren und konsumieren erreicht werden, die sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert und auf einer effizienten Nutzung von biogenen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert.

RECOU stellt eine bioökonomische Alternative zu bestehenden Materialien wie z. B. Styropor dar, da es zu 100% aus rein pflanzlichen Inhaltstoffen besteht und sich nach seiner Nutzung als Verpackungspolstermaterial problemlos biologisch abbaut.

Anstatt immer wieder Neues zu benötigen und weiterhin fossile Rohstoffe für neue Kunststoffverpackungen energieintensiv zu verarbeiten, besteht unser organisches Verpackungsmaterial RECOU aus weitgehend ungenutzten pflanzlichen Reststoffen. Ausgangsmaterial unserer Verpackungen sind Getreidespelzen, die Umhüllungen von Getreidekörnern, die täglich in großen Mengen ohnehin bereits bei der lokalen Getreideverarbeitung anfallen. Somit werden keine zusätzlichen Anbauflächen oder Ressourcen benötigt und kein weiterer Baum gefällt.

Auch bei der Entwicklung unseres Herstellungsverfahrens oder bei der Ausstattung unserer Geschäftsinfrastruktur lassen wir uns von dem Grundprinzip leiten, uns branchenübergreifend zu inspirieren und möglichst auf bereits Bestehendes zurückzugreifen.

Unser Anspruch ist es, die regionale Wertschöpfung und Urproduktion zu stärken und damit unsere Unabhängigkeit gegenüber internationalen Liefer- und Produktionsverhältnissen zu erhöhen. Wir kooperieren mit lokalen Spelzmühlen im Ländle und möchten durch eine möglichst dezentrale Produktion auch zukünftig nötige Transportwege auf ein Minimum reduzieren.

RECOU soll so lange wie möglich für die jeweilige Anwendung genutzt und im Kreislauf gehalten werden. Nach der Nutzungsphase als Verpackungsmaterial kann unser Material als neuer Ausgangsstoff im bestehenden Prozess aufbereitet und für weitere Anwendungen wie z. B. Platten- und Dämmmaterial weiterverwendet werden. Da RECOU aus rein pflanzlichen Inhaltstoffen besteht, baut es sich problemlos biologisch ab und lässt sich auch in den Gartenabfällen, dem Kompost oder der Biotonne entsorgen.

Unsere Wirkung

Wir verstehen uns als Teil einer neuen Unter­nehmens­generation, die echten Wandel anstrebt und durch ihre wirt­schaft­liche Tätig­keit dazu bei­tragen möchte, die Ziele nach­haltiger Ent­wicklung zu er­reichen. Deshalb ist uns sehr wichtig, unser Geschäfts­modell eng mit unserem Wirkungs­modell zu ver­zahnen und trans­parent zu kommuni­zieren.

Wir sind uns bewusst, dass eine seriöse, quanti­tative Wirkungs­messung der sozio­öko­logischen Vorteil­haftig­keit unserer Produkte ein stetiger Prozess kon­ti­nuier­licher Op­ti­mierung ist. Für den Anfang möchten wir erst einmal mit fol­genden Kenn­zahlen und Ziel­größen bis 2026 starten:

Substituierte Kunststoffverpackungen (in Liter)
11.300+ Liter
550.000 l
Aufwertung des Reststoffs Getreidespelzen (in kg)
1.350+ kg
85.000 kg

Unser Wirkungsmodell wurde in 
Zusammenarbeit mit LOOM IMPACT
entwickelt.

Mit unserem Handeln möchten wir unseren Beitrag zur Erreichung der SDGs leisten:

Unser Netzwerk

Wir sind uns be­wusst, dass ei­ne Ver­än­de­rung des Wirt­schaf­tens zu­gun­sten ei­ner lebens­wer­ten Zu­kunft nur mit ver­ein­ten Kräf­ten mög­lich ist. Be­reits seit der Vor­grün­dungs­phase sind wir in ver­schie­de­nen wer­te­ver­wand­ten Ini­tia­ti­ven ak­tiv und ha­ben ein um­fang­rei­ches, ko­ope­ra­ti­ves Netz­werk auf­ge­baut.  Den kom­men­den He­raus­for­de­rung­en nicht al­lei­ne ge­gen­über­zu­ste­hen, gibt uns ein Ge­fühl von Si­cher­heit. Wir sind dank­bar und freu­en uns über je­de Hil­fe, weil wir wis­sen, dass ver­schie­de­ne Blick­win­kel die Qua­li­tät unserer stra­te­gi­schen Ent­schei­dung­en ver­bes­sern wer­den.

Nachhaltigen Schutzecken absorbieren zuverlässig Stöße und Erschütterungen.​

Unsere Glasverpackungen bieten maximalen Schutz für Dein Produkt.

Kostenloses und unverbindliches Angebot

Sende uns Deine Anfrage – wir melden uns innerhalb von 24 Stunden.

Our Journey
Werde als Erstes über Produktneuheiten und den Projektfortschritt informiert

Ordering PROSERVATION cushion corners

We offer our protective corners in sales units (PU) of 750 pieces each.

The following table contains the price scale:

quantityunit priceprice per selling unit
750-3.0000,50 €375,00 €
3.750-6.0000,45 €337,50 €
6.750-12.0000,40 €300,00 €
>12.000On request

plus shipping costs

Bestellung von PROSERVATION Schutzecken

Wir bieten unsere Schutzecke in Verkaufseinheiten (VE) von je 750 Stück an.

Die folgende Tabelle enthält die Preisstaffelung:

MengeStückpreisPreis / VE
750-3.0000,50 €375,00 €
3.750-6.0000,45 €337,50 €
6.750-12.0000,40 €300,00 €
>12.000Auf Anfrage

zzgl. Versandkosten